Skip to content Skip to footer

Reels Strategie

Virale Reels sind keine Strategie - hier ist was stattdessen funktioniert.

Viele träumen davon, mit einem Instagram Reel viral zu gehen und plötzlich Tausende oder sogar Millionen von Aufrufen zu generieren. Doch was, wenn genau das deinem Account eher schadet als nützt?

Ich sehe es immer wieder: Ein virales Reel – und dann? Nichts. Falsche Zielgruppe, null Verkäufe, keine Strategie. Nur ein kurzer Hype, der so schnell verpufft, wie er gekommen ist.

Hier sind 6 Gründe, warum virale Reels deinem Account mehr schaden als nützen.

:

Inhalt

6 Gründe, warum virale Reels deinem Account mehr schaden als nützen

1. Falsche Zielgruppe

Ein virales Video wird oft einer breiten Masse ausgespielt – nicht unbedingt deiner idealen Zielgruppe. Das führt dazu, dass du vielleicht viele Views bekommst, aber wenig langfristiges Engagement von den Menschen, die tatsächlich an deinem Angebot interessiert sind.

2. Kurzlebiger Erfolg

Viral gehende Reels bringen zwar viel Aufmerksamkeit. Wenn du jedoch keine Strategie hast, um die Aufmerksamkeit in echte Fans oder Kund:innen zu verwandeln, verpufft der ganze Hype schneller, als du „Instagram Algorithmus“ sagen kannst.

3. Oberflächliche Interaktion

Viele virale Reels ziehen zwar eine Menge Likes an und werden oft gespeichert, aber genau hier liegt das Problem: Du wirst zum Wikipedia deiner Branche, bietest der Konkurrenz jede Menge Inspiration und deinen Kunden Mehrwert, aber Geld verdienst du damit nicht.

4. Überhöhte Erwartungen

Nach einem viralen Hit erwarten viele, dass ihre zukünftigen Reels ebenfalls durch die Decke gehen. Wenn das nicht passiert – was oft der Fall ist – kann das zu Frustration führen. Der Fokus auf nachhaltiges Wachstum ist daher wichtiger als kurzfristige Viralität.

5. Verwirrter Algorithmus

Instagram passt den Algorithmus an die Menschen an, die mit deinen Inhalten interagieren. Wenn dein virales Reel viele Nutzer außerhalb deiner Nische anzieht, die jedoch nicht buchen, hast du auf lange Sicht ein Problem. Es braucht deshalb immer ergänzend zu reichweitenstarken Reels ein zielgerichtetes Storytelling, dass dich nahbar macht.

6. Ablenkung vom Wesentlichen

Wenn du dich nur darauf konzentrierst, virale Hits zu produzieren, verlierst du womöglich den Fokus auf dein eigentliches Business-Ziel. Eine Strategie, die auf kontinuierliche, wertvolle Inhalte setzt, ist oft nachhaltiger und effektiver.

Was es statt viraler Reels auf Instagram braucht, ist eine durchdachte Content Strategie, die an der Customer Journey ansetzt und mehrere Touchpoints vom Erstkontakt über Vertrauensaufbau bis zum Kaufinteresse und der finalen Kaufentscheidung ansetzt.

Wie eine Reels Strategie wirklich aussieht

Statt auf den schnellen Ruhm eines viralen Reels zu setzen, solltest du eine durchdachte Reels-Strategie verfolgen. Diese sorgt dafür, dass du nachhaltig wächst, deine Zielgruppe wirklich erreichst und langfristige Erfolge erzielst. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Alternativen es zu viralen Reels gibt und wie du deine Reichweite sinnvoll und strategisch steigern kannst.

  1. Inspirational Reels – Deine Welt und Werte präsentieren Nutze Voice Over Reels mit emotionaler Musik, um deine Geschichte oder Werte visuell zu untermalen. Ein Beispiel: Ein nachhaltiges Modelabel zeigt in einer Kombination aus B-Roll-Sequenzen und Off-Screen-Erzählung, wie jedes Kleidungsstück fair produziert wird. Die Hook im ersten Satz („Was wäre, wenn Mode nicht nur gut aussieht, sondern auch Gutes tut?“) zieht sofort Aufmerksamkeit.

  2. Educational Reels – Mehrwert bieten und direkte Erfolgserlebnisse ermöglichen
    Setze auf Talking Head Videos mit Untertitelung für schnelle Learnings. Beispiel: Eine Social-Media-Beraterin erklärt in 30 Sekunden, wie sie mit einer simplen Manychat-Methode ihre Reichweite verdoppelt hat. Die Hook könnte lauten: „Was NICHT zählt, wenn du viral gehen willst.“

  3. Personal Reels – Storytelling, das verbindet
    Erstelle Behind-the-Scenes Reels mit authentischen Momenten aus deinem Business-Alltag. Beispiel: Ein Fitness-Coach nutzt eine Mischung aus Time-Lapse und B-Roll-Material seines Workouts mit einer motivierenden Off-Stimme, um zu zeigen, dass jeder mal klein anfängt. Die Hook könnte lauten: „Mein erster Versuch sah so aus…“

  4. Produkt Reels – Deine Angebote kreativ in Szene setzen
    Nutze Text Hooks, Split Screens und Transitions, um dein Produkt in den Mittelpunkt zu rücken. Beispiel: Eine Schmuckdesignerin zeigt in einem schnellen Jump-Cut Reel, wie aus einer simplen Skizze ein fertiger Ring entsteht, mit der Hook: „Vom Blatt Papier an deinen Finger – so entsteht unser Bestseller!“

  5. Sales Reels – Direkt verkaufen, aber mit Mehrwert
    Nutze Point-of-View (POV) Reels, um das Kundenerlebnis darzustellen. Beispiel: Ein Online-Kurs-Anbieter erstellt ein Reel aus der Perspektive eines Kunden, der sich durch die Kursplattform klickt und begeistert ist. Der Text Hook: „So sieht’s aus, wenn du meinen Kurs startest!“ mit einer Call-to-Action am Ende.

Erfolgreiche Instagram-Accounts verlassen sich nicht auf virale Zufallstreffer, sondern setzen auf eine strategische Mischung aus verschiedenen Reels-Typen. Mit inspirierenden, lehrreichen, persönlichen, produktbezogenen und verkaufsorientierten Reels, die aktuelle Formate wie Voice Overs, Talking Head Videos und POV-Clips nutzen, kannst du nachhaltiges Wachstum generieren und langfristig eine engagierte Community aufbauen. Statt nur nach schnellen Klicks zu jagen, baue lieber eine Strategie, die dir kontinuierliche Sichtbarkeit und echte Verbindungen bringt. 

Lerne State of the Art Reels zu produzieren

Und jetzt kommt’s: Lerne, wie du diese Hooks richtig einsetzt.

Melde dich zu meinem Power Reels Workshop – FOREVER REELS am 20. März 2025 an und finde heraus, wie du Reels produzierst, die nicht nur klicken, sondern auch verkaufen.

Warum du dabei sein solltest

👉🏼 Du lernst in wenigen Stunden, wie du visuelle, textliche und auditive Hooks kombinierst, um dein Publikum zu fesseln.
👉🏼 Du bekommst direktes Feedback für deine Reels Ideen – und gehst mit einer klaren Reels-Strategie raus.
👉🏼 Du lernst einfache Videoerstellung in CapCut (Schnitt, Untertitel, Foto-Überlagerung, Voice Over und Sound) als auch ambitioniertes Editing mit Maske, Chroma Key und Green Screen

Und: Du kannst schon vor dem 20.3.2025 mit CapCut starten, da du sofort Zugang zu meinen Video-Tutorials erhältst. Sichere dir gleich das exklusive Bonusmaterial, das nur die Workshop-Teilnehmer:innen erhalten.

Starte 2025 mit Reels, die wirklich Eindruck machen:
Hier klicken, Platz sichern und durchstarten!

📆 Datum: 20. März 2025
📍 Ort: Online (du kannst gemütlich von zuhause aus teilnehmen oder dir im Nachhinein die Aufzeichnung ansehen)
🎟️ Jetzt anmelden: shop.annegrabs.de

FOREVER Reels Workshop mit Anne Grabs

© Anne Grabs 2025 | Datenschutzerklärung | Impressum 

Ich bin ein Popup

Kann eine Beschreibung haben und auf ein Angebot oder z.B. auf ein Buch hinweisen (Beispiel!)  

Mehr erfahren