Skip to content Skip to footer

KI Sprache

Wie KI unsere Sprache verändert – und was du dagegen tun kannst

In letzter Zeit klingen viele Texte auf Social Media irgendwie… lame. Besonders auf LinkedIn und Instagram: Alles wirkt korrekt, glatt, aber auch ein bisschen leblos.

Wo sind die Geschichten, die hängen bleiben?
Wo die Punchlines, die dich schmunzeln lassen oder mitten ins Herz treffen?

Du denkst jetzt: “Klar, liegt doch auf der Hand – alles wird nur noch von KI geschrieben!”
Und ja, da ist was dran. Aber das hier wird kein KI-Bashing.
Ich glaube an Fortschritt mit KI – wenn wir ihn bewusst gestalten.

Inhalt

KI-Wörter schleichen sich in unsere Sprache

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung bringt jetzt handfeste Beweise für etwas, das viele von uns schon spüren: KI verändert unsere Sprache – und zwar messbar.

Die Forscher:innen um Hiroki Yakura haben im Juni 2025 eine Analyse veröffentlicht, für die sie über 740.000 Stunden gesprochene Sprache aus YouTube-Talks und Podcasts ausgewertet haben.

Titel der Studie:
“Empirical Evidence of Large Language Model’s Influence on Human Spoken Communication”
🔗 arxiv.org/abs/2409.01754v2

Sie wollten herausfinden, ob sich die zunehmende Verbreitung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT auch auf unsere alltägliche Kommunikation auswirkt.

Und die Antwort lautet: Ja.

Begriffe wie:

  • delve (sich vertiefen)

  • swift (schnell, reibungslos)

  • comprehend (verstehen)

  • boast (sich rühmen)

  • meticulous (akribisch)

…haben seit dem Release von ChatGPT im November 2022 zwischen 25 % und 50 % häufiger ihren Weg in öffentliche Gespräche gefunden – nicht nur in Fachvorträgen, sondern auch in alltäglicher Sprache.

Diese Wörter sind typisch für ChatGPTs Sprachstil.
Und wir übernehmen sie – unbewusst.
Weil wir ständig KI-Content konsumieren.

 

Kultureller Feedback-Loop

Die Studie beschreibt das als kulturellen Feedback-Loop:

  1. Mensch trainiert KI mit Inhalten.
  2. KI antwortet in optimierter, standartisierter Sprache.
  3. Mensch konsumiert diese Inhalte und denkt, dieser Sprachstil sei besonders eloquent.
  4. Der Mensch übernimmt diesen Stil und trainiert damit die zukünftigen Sprachmodelle der KI.

Ein Kreislauf entsteht. Und mit jedem Loop wird Sprache homogener. Was dabei verloren geht? Sprachliche Vielfalt. Ausdruckstärke. Persönlichkeit.

Die Forscher:innen warnen ganz klar:

„Das Risiko kultureller Homogenisierung wächst. Wenn KI dieselben sprachlichen Muster verstärkt, kann sie zur Erosion sprachlicher und kultureller Diversität beitragen.“

Sprache ist Identität

Vielleicht kennst du das: Du willst einen Text schreiben. Also öffnest du ChatGPT, gibst einen Prompt ein und bekommst etwas zurück, das okay ist. Obwohl es nicht wirklich nach dir klingt, nimmst du es trotzdem und änderst nur kurz den ersten Satz. Aus Zeitgründen oder weil du unsicher bist, ob dein eigener Stil „gut genug“ ist.

Aber genau hier wird es spannend: Es ist eben nicht egal. Eine Studie der Cornell University (veröffentlicht in Nature Scientific Reports, März 2023, 🔗 https://www.nature.com/articles/s41598-023-30938-9) zeigt:

Sobald Menschen vermuten, dass ihr Gegenüber eine KI verwendet hat, sinkt das Vertrauen. Dabei reicht schon der Verdacht.

Die Kommunikation wird als weniger authentisch, fordernder und distanzierter wahrgenommen, selbst wenn der Inhalt an sich stimmig ist.

📉 Fazit der Forschenden: 

„Der Effizienzgewinn durch KI wird mit einem Verlust an zwischenmenschlicher Glaubwürdigkeit bezahlt.“

 

Sprache ist eben mehr als ein Mittel zur Informationsvermittlung. Sprache ist Identität, Ausdruck, Kultur, Emotion.

Wenn wir uns immer stärker an den Stil von KI anpassen – aus Bequemlichkeit, Zeitdruck oder unbewusster Nachahmung – verlieren wir Ausdrucksweisen, persönliche Sprachstile sowie regionale Besonderheiten.

Zudem verlieren wir Authentizität. Gerade in Zeiten, in denen persönliche Verbindungen wichtiger sind denn je, braucht es Momente aus dem echten Leben, die du in deiner eigenen Sprache und ganz persönlichen Ausdrucksweise teilst.

Das ist besonders brisant für alle, die auf Vertrauen setzen – Coaches, Selbständige, Creator, Berater:innen.

Denn deine Sprache ist oft das Erste, was Menschen von dir wahrnehmen.

Wenn sie klingt wie von allen anderen – warum sollten sie dann bei dir bleiben?

📌 Merke: Deine Stimme ist nicht verhandelbar. Sie entscheidet darüber, ob Menschen dir folgen, dir vertrauen – und bei dir kaufen.

Tipps gegen KI-Sprachverkümmerung

Die gute Nachricht: Du kannst gegensteuern – und zwar ohne auf KI zu verzichten. Es geht um bewussten Umgang statt blinden Autopilot.

Was können wir also konkret tun, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Hier ein paar Tipps:

✨ Schreib deine Texte wieder öfter selbst und ersticke deinen ersten Schreibimpuls nicht sofort in KI-Prompts

✨ Starte mit Morgenseiten. 10 Minuten freies Schreiben am Morgen.

✨ Lies wieder mehr Bücher. Nicht nur Business, sondern auch Belletristik, Poesie. Das erweitert deinen Wortschatz.

KI bewusst nutzen

Trotz der KI-Sprachstudie bedeutet das nicht, dass du komplett auf die Vorteile von KI verzichten musst. Entscheidend ist, wie du deine KI mit deiner Sprache trainierst.

Ich nutze KI täglich in meinem Workflow. Und ich finde: Es ist ein grandioses Tool.

In meiner KI Masterclass zeige ich dir den bewussten Einsatz zur Content Creation in deiner Sprache und zur gezielten Kundengewinnung:

👉 Wie du ChatGPT & Co. so trainierst, dass sie in deiner Brand Voice schreiben
👉 Wie du dir eine eigene KI-Assistenz aufbaust, die Inhalte für dich erstellt, ohne dich zu ersetzen
👉 Wie du strategisch arbeitest statt random Prompts zu testen

📌 Merke: Trainiere KI so, dass sie nach dir klingt, indem du dir Sprachstile außerhalb der KI in Fachliteratur, Belletristik und Poesie aneignes

KI Masterclass

Am 10. September gebe ich eine praxisnahe KI Masterclass, in der du lernst, wie du dir deine eigene, virtuelle Content-Assistenz mit KI erstellst – eine, die deinen Ton trifft, deine Zielgruppe versteht und deine Inhalte mitschreibt, mitdenkt, mitentwickelt.

In dieser 4-stündigen Online-Session zeige ich dir Schritt für Schritt wie du

  • eigene KI-Agenten (GPTs für Newsletter, Caption, Content-Ideen) erstellst, die deine Sprache sprechen, deine Zielgruppe verstehen und dir in Sekundenschnelle Ideen, Texte und Bilder liefert (nicht diesen seelenlosen Einheitsbrei)
  • mit Tools wie ChatGPT, Perplexity, Claude Content produzierst, der inspirierend klingt und verkauft – von Redaktionsplänen bis Reels-Skripten, von Sales-Storys bis hin zu Carousel-Ideen.
  • deinen Kontext aktiv zu definieren, damit deine Ergebnisse noch präziser, authentischer und markenkonformer werden.
  • sprachlichen Bias zu erkennen und in Tools wie ChatGPT, Claude & Perplexity gezielt gegenzusteuern
  • visuelle Tools wie Midjourney, Sora, Runway & Canva für deine Content Creation einzusetzt, damit du teure Fotoshootings durch KI-Bilder in deinem Look ersetzen kannst

Das bekommst du:

  • Zugriff auf mein bewährtes Notion Board mit 50+ anpassbaren Prompts, inklusive einer sofort einsetzbaren Canva-Präsentation, mit der du gleich loslegen kannst.

  • Mini-Kurs zu Manychat, mit dem du deinen Content-Flow mit smarten Automationen verbindest.

  • Zugang zur Instagram-Gruppe & Aufzeichnung

  • 4 Stunden Live-Workshop, in denen du KI nicht nur nutzt, sondern Fragen stellen kannst

📅 Termin: Mittwoch, 10. September 2025 | 9–13 Uhr
💻 Ort: Online via Zoom
🔗 Jetzt anmelden und sofort starten

Quellenangaben

© Anne Grabs 2025 | Datenschutzerklärung | Impressum 

Ich bin ein Popup

Kann eine Beschreibung haben und auf ein Angebot oder z.B. auf ein Buch hinweisen (Beispiel!)  

Mehr erfahren