Skip to content Skip to footer

KI-Agenten

Warum fremde KI-Agenten dein Business verzerren können – und was du stattdessen tun solltest

KI-Agenten sind das neue Versprechen der digitalen Effizienz: Sie schreiben Texte, beantworten Kundenanfragen, planen Content, kuratieren Ideen und tun das scheinbar autonom.

Doch hinter dieser beeindruckenden Fassade verbirgt sich eine unsichtbare Gefahr: Kontextblindheit.

Denn die meisten KI-Agenten, die aktuell auf dem Markt kursieren, sind keine unbeschriebenen Blätter. Sie wurden von Menschen trainiert, mit spezifischen Zielen, Datenquellen und Kommunikationsstilen. Wenn du diese Agenten übernimmst, übernimmst du mehr als nur ein Tool – du übernimmst den Blickwinkel der Entwickler:innen.

Und dieser passt nicht zwangsläufig zu deinem Business, deiner Haltung oder deiner Community.

Inhalt

KI-Agenten agieren nicht neutral

Ein großer Irrglaube ist, dass Künstliche Intelligenz objektiv sei. Tatsächlich aber spiegeln KI-Modelle die Welt wider, auf der sie trainiert wurden. Wenn diese Welt vor allem aus englischsprachigen Marketingtexten, Startup-Sprache und westlich geprägten Erfolgsnarrativen besteht, dann wird genau das reproduziert.

Bias von Machine Learning Systems

Bias ist kein technischer Fehler – er ist eine strukturelle Eigenschaft von Machine Learning-Systemen. Wie diverse Studien belegen, können KI-Systeme bestehende Ungleichheiten verstärken, etwa in Bezug auf Geschlecht, Herkunft oder Sprache.

Ein KI-Agent, der mit solchen Mustern gefüttert wurde, agiert nicht neutral. Er trifft Entscheidungen auf Basis eines Kontextes, der nicht deiner ist.

"The harms from biased language models are not hypothetical. They are real and measurable."

Was das konkret für dein Business bedeutet

Stell dir vor, du arbeitest im Bereich achtsames Marketing oder nachhaltige Beratung. Deine Kund:innen kommen zu dir, weil sie auf Verbindung, Klarheit und Vertrauen setzen. Du implementierst einen KI-Agenten, der angeblich für Coachings optimiert ist – und bekommst Vorschläge wie: “10x mehr Leads in 7 Tagen!”

Vielleicht lässt du das sogar eine Zeit lang durchgehen. Aber deine Community merkt es sofort: Der Ton hat sich verändert. Die Posts wirken generisch. Die Energie stimmt nicht mehr.

Was passiert? Das Vertrauen bröckelt. Deine Inhalte wirken beliebig, obwohl du eigentlich eine klare Haltung hast.

📌 Merke: Ein KI-Agent, der deine Zielgruppe nicht versteht, schadet deiner Marke.

Diskrepanzen zwischen Sender und Empfänger

Die meisten fremden KI-Agenten wurden nicht für dich gebaut. Sie wurden für den Massenmarkt konstruiert: skalierbar, konvertierend, glatt. Das funktioniert vielleicht für große Agenturen. Aber für ein werteorientiertes, menschlich geführtes Business? Schwierig.

Viele KI-Agenten übernehmen nicht nur Aufgaben, sondern auch die Haltung ihrer Ersteller:innen.

  • Sie sprechen in einem bestimmten Ton – oft englisch, marketinglastig, wachstumsgetrieben.
  • Sie nutzen Trainingsdaten, die auf westlich geprägte Zielgruppen zugeschnitten sind.
  • Sie priorisieren Metriken, die mit deinem Business vielleicht wenig zu tun haben.

     

Sie tragen einen Bias in sich. Und der zeigt sich in Sprache, Empfehlungen und Tonalität. Wenn du damit Inhalte generierst, entsteht eine Diskrepanz zwischen dem, was du ausdrücken willst, und dem, was tatsächlich ausgesendet wird.

📌 Merke: Fremde KI-Agenten sprechen in deinem Namen – aber nicht mit deiner Stimme.

Die Konsequenzen: Content, der Vertrauen kostet

Ein KI-Agent, der an deiner Zielgruppe vorbeiredet, ist wie ein schlechtes Verkaufsgespräch. Er trifft die falschen Töne, formuliert zu laut, zu aggressiv oder zu leer. Und das führt in letzter Konsequenz dazu, dass sich niemand mehr angesprochen fühlt. Der KI-Agent spricht in Floskeln, trifft nicht den richtigen Ton, übertreibt oder bleibt vage – ohne Verbindung, ohne Gefühl für Timing oder Kontext. Die Folge? Deine Inhalte wirken austauschbar, deine Community fühlt sich nicht gemeint – und Vertrauen geht leise verloren.

Die Alternative: Eigene KI-Agenten mit Brand Fit

Die gute Nachricht: Du kannst das Ruder übernehmen. Du kannst eigene KI-Agenten bauen oder bestehende Modelle so anpassen, dass sie dein Business, deine Sprache und deine Haltung widerspiegeln.

Dazu brauchst du:

  • ein Verständnis über systematische Prompts und Kontextsteuerung

  • die richtigen Beispiele und Sprachstile 

  • ein Bewusstsein für Datenqualität und Diversität

📌 Merke: KI ist nur so gut wie die Klarheit der Menschen, die sie einsetzen.

KI Masterclass

Vielleicht fragst du dich: „Kann ich nicht einfach so einen KI-Agenten verwenden und mir das ganze Training sparen?“

Fremde KI-Agenten können dir Zeit sparen – wenn sie gut zu dir passen. Besser ist es jedoch, eigene KI-Agenten aufzusetzen.

Am 10. September gebe ich eine praxisnahe KI Masterclass, in der du lernst, wie du dir deine eigene, virtuelle Content-Assistenz mit KI erstellst – eine, die deinen Ton trifft, deine Zielgruppe versteht und deine Inhalte mitschreibt, mitdenkt, mitentwickelt.

In dieser 4-stündigen Online-Session zeige ich dir Schritt für Schritt wie du

  • eigene KI-Agenten (GPTs für Newsletter, Caption, Content-Ideen) erstellst, die deine Sprache sprechen, deine Zielgruppe verstehen und dir in Sekundenschnelle Ideen, Texte und Bilder liefert (nicht diesen seelenlosen Einheitsbrei)
  • mit Tools wie ChatGPT, Perplexity, Claude Content produzierst, der inspirierend klingt und verkauft – von Redaktionsplänen bis Reels-Skripten, von Sales-Storys bis hin zu Carousel-Ideen.
  • deinen Kontext aktiv zu definieren, damit deine Ergebnisse noch präziser, authentischer und markenkonformer werden.
  • sprachlichen Bias zu erkennen und in Tools wie ChatGPT, Claude & Perplexity gezielt gegenzusteuern
  • visuelle Tools wie Midjourney, Sora, Runway & Canva für deine Content Creation einzusetzt, damit du teure Fotoshootings durch KI-Bilder in deinem Look ersetzen kannst

Das bekommst du:

  • Zugriff auf mein bewährtes Notion Board mit 50+ anpassbaren Prompts, inklusive einer sofort einsetzbaren Canva-Präsentation, mit der du gleich loslegen kannst.

  • Mini-Kurs zu Manychat, mit dem du deinen Content-Flow mit smarten Automationen verbindest.

  • Zugang zur Instagram-Gruppe & Aufzeichnung

  • 4 Stunden Live-Workshop, in denen du KI nicht nur nutzt, sondern Fragen stellen kannst

📅 Termin: Mittwoch, 10. September 2025 | 9–13 Uhr
💻 Ort: Online via Zoom
🔗 Jetzt anmelden und sofort starten

Quellenangaben

© Anne Grabs 2025 | Datenschutzerklärung | Impressum 

Ich bin ein Popup

Kann eine Beschreibung haben und auf ein Angebot oder z.B. auf ein Buch hinweisen (Beispiel!)  

Mehr erfahren